
Es hat mir immer sehr fern gelegen, zu denken, dass Gottes Barmherzigkeit sich an die Grenzen der sichtbaren Kirche binde.
Edith Stein (1891-1942)
Kennst Du die Geschichte von der Quelle?
Anfangs sprudelte aus dieser Quelle das Wasser des Lebens. Die Menschen kamen und tranken das klare und erfrischende Wasser aus der Quelle.
Dann kam jemand auf die Idee, einen Brunnen zu bauen und die Quelle einzufassen. Einige bauten eine Mauer und ernannten sich zu Besitzern der Quelle.
Sie stellten Regeln auf, wer würdig sei einzutreten, und verlangten schließlich einen Eintritt.
Über der Quelle wurde ein prunkvolles Gebäude errichtet. Gelehrte kamen zusammen, um über das Wesen des Wassers zu disputieren.
Kaum jemand bemerkte, dass die Quelle immer schwächer wurde. Und als sie gänzlich versiegt war, war sie schon lange vergessen.
Den einen genügte es, die prächtige Kathedrale über der Quelle zu bestaunen, andere waren rund um die Uhr damit beschäftigt, das Gebäude zu reparieren und auszubauen.
Die Gelehrten disputierten weiter, die meisten ohne selbst je aus der Quelle getrunken zu haben.
Der Quelle suchte sich einen anderen Ort, wo sie frei sprudeln konnte – und einige Mutige und Abenteuerlustige machten sich auf den Weg, nach der Quelle zu suchen und selbst vom Wasser des Lebens zu trinken.
Wenn Du auch zu den Abenteuerlustigen gehörst, könnte Dich der Podcast interessieren.
Ich wünsche Dir einen gesegneten Sonntag.
Pace e bene,
br. Jan
PODCAST
ATEMPAUSE
EINATMEN
Ich bin ein Teil.
AUSATMEN
Alles ist verbunden.
JOURNAL
Erzähle, wie Du mit Deiner religiösen Tradition und der Deiner Vorfahren verbunden bist (oder eben nicht).
EINE STIMME AUS DEM GROSSEN KREIS
»Ich konnte endlich, endlich einen Zugang zum Christentum finden.«
Judith
EREMOS-WOCHEN
PERLENGEBET
… der mit uns auferstanden ist.
Ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen! Danke für die wunderbaren Impulse und Geschichten!!!!
Die heutige Geschichte mag ich sehr sehr!
Ganz liebe Grüße
Natascha
Danke von Herzen, lieber Jan, für deine klaren Worte. Es lohnt sich übrigens nicht die Konfession zu wechseln. Ich bin evangelisch und erlebe vieles in ähnlicher Weise. Nachdem ich mich als Trauerbegleiterin und Freie Rednerin selbstständig gemacht hatte, wurde ich von den Verantwortlichen des Kirchenkreises suspendiert, das Ehrenamt wurde mir entzogen und mir wurde Predigtverbot erteilt! Ich hörte, dass innerhalb ‚der verfassten Kirche‘ das eine mit dem anderen nicht vertretbar wäre. Komisch, ich dachte Begleitung von Trauernden würde zur Kernkompetenz von Kirche gehören ?! Ich bin bisher auch nicht ausgetreten, weil dort doch meine Wurzeln sind, mir fällt es schwer… Weiterlesen »
Jede einzelne Geschichte, deine liebe Doris und deine lieber Jan, könnte ich mit einer eigenen Geschichte ergänzen. Wie bestürzend! Ich tue es hier an dieser Stelle nicht, es würde den Rahmen sprengen. Dennoch bin auch ich nach wie vor in der Kirche, obwohl ich gar nicht so genau weiß warum. Der Gedanke von Jan:“so einfach werdet ihr mich nicht los!“ beschäftigt mich gerade sehr. Mittlerweile bin ich, wenn auch noch zahlendes Mitglied, fern der Kirche. Ich habe mich distanziert, weil ich nicht mehr länger leiden wollte, zur Rettung meines eigenen Seelenheils quasi. Weil auch bei mir jedes kleine Pflänzchen Leben,… Weiterlesen »
Dem kann ich mich nur anschließen! Vielen herzlichen Dank und einen schönen Sonntag! Pace et bene! Maria
Danke für den schönen Text von der Quelle.
Ich bin ja gerade aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Die ist nicht ganz so exklusiv und ich war Mitglied einer recht progressiven Gemeinde mit moderner Musik und so. Trotzdem: eine spirituelle Heimat war das nicht – jedenfalls nicht für mich.
Danke, danke, danke! Meine Seele hat lange auf diese Worte gewartet. Auch ich war über 30 Jahre aktiv mit vielen Aufgaben und bin immer wieder in mir auf diese Gedanken gestoßen. Corona ist mein Geschenk aus dieser Schleife gestoßen geworden zu sein. Auch wenn ich noch ein Suchender bin, spüre ich Heilung in mir. Heute ist dieser Podcast wieder eine Medizin dafür. Lieber Jan, danke für deine heutige Entscheidung. Andreas
Vielen Dank für den heutigen Podcast und die Geschichte mit der Quelle.
Ganz besonders hat mir der Vergleich der Gottesdienste zwischen den Franziskanern und den Priestern gefallen.
Pace et bene! Christian
Lieber Jan,
ich danke Dir von Herzen für diesen Podcast. Es bringt zum Ausdruck wie es mir aktuell mit der Kirche als Institution geht.
Bin sehr froh durch barfuß und wild spirituell die nächsten Schritte kraftvoll zu gehen.
Sonnige Grüße aus Griechenland.
Georg
Danke lieber Jan für diesen Podcast 🙏 Du sprichst mir wirklich aus der Seele und findest die Worte, die mir so oft fehlen, für das, was ich erlebe und empfinde in der kirchlichen „Gemeinschaft“. Auch ich habe als Mitglied in einem kirchlichen Gremium die erschreckende Erfahrung machen müssen, dass zwar „alle Menschen gleich“ sind, aber halt „manche Menschen gleicher“ (katholisch, nicht geschieden, aus einer renommierten ortsansässigen Familie…). Ich empfinde oft Wut und bin wie gelähmt angesichts dieser Scheinheiligkeit, und auch ich bin immer wieder ganz nah an der Entscheidung, aus diesem „Verein“ auszutreten. Was mich daran hindert, ist die Befürchtung,… Weiterlesen »
Danke, danke, danke. Dieser Podcast berührt mich sehr und ich könnte eine lange Geschichte dazu schreiben. 2010 bin ich aus der Kirche ausgetreten und die Gottessehnsuche wurde größer und ich krank und kränker Ein Traum „wir sind Kirche, vergiss es nicht“ hat mich seitdem geführt, anders kann ich es kaum beschreiben. Ich erleb(t)e (Gott)Begegnungen (vorher auch schon, aber nicht als solche bewusst und vertieft wahrgenommen). Die Taufe erinnert mich gerade als Return to the Land of my Soul – zurück zur Quelle und meine Visionssuche. Ich glaube und vertraue mittlerweile neu, dass Gottesdienst tatsächich unsere (Er)(Los)Lösung von Hierarchien und falschem… Weiterlesen »
Danke, lieber Jan, für diesen Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele. Du triffst mit deinen Worten genau meine Unsicherheit, meine Enttäuschung, mein Gefühl des ausgeschlossen sein. Dabei habe ich immer an Gemeinschaft, Liebe und Christ sein geglaubt, auch manchmal erfahren. Doch die letzten Jahre fühle ich nur eine Leere, weil ich nicht mehr „mitlaufe“ , weil ich müde geworden bin, anders zu sein und zu handeln. Ich habe resigniert, vieleicht ist jetzt die Zeit für mich gekommen , mich zu zeigen und das zu leben, wofür ich stehe. Ich verlasse eine Institution, wo ich mich sehr ein geschrenkt fühlte,… Weiterlesen »
Lieber Jan DANKE, für das Brechen des Tabus. Ein wichtiges Thema. Vor 34 Jahren bin ich aus Glaubensgründen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Nach 20 Jahren, wegen meinen Mann, wieder eingetreten. Er sagte mir damals: „ wenn du etwas verändern willst, darfst du nicht davon laufen. Du musst dich dem stellen und dagegen wirken.“ Heute bin ich Lektorin und lebe nach der Erkenntnis, die mir durch Christus offenbart wurde. Gehe meinen eigenen Weg des Herzens. In unserer Gemeinde erlebe ich die Kirche oft wie einen Verein. Das tut mir weh, wenn ich sehe wie es der Kirchenpflege mehr um ihre… Weiterlesen »
Wouh, das finde ich mutig und eine sehr gute Idee🙂Wünsche dir viele positive Rückmeldungen 🕊️wenn Männer mitmachen wollen, schließe sie aber nicht aus😉
Lieber Jan, Dein Beitrag heute hat mir aus der Seele gesprochen. Auch ich finde mich in diesem Spannungsfeld zwischen Austreten und „denen das Feld nicht überlassen“. In Bayern bzw. der Diözese Regensburg, der ich neuerdings angehöre, ist das nochmal eine ganz eigene Herausforderung…
Das Zitat stammt übrigens von Christina Baldwin und Ann Linnea: „If we change the chairs, we change the world“ aus „The Circle Way“ – der Weg des Kreises.
Danke für den Kreis, den Du geöffnet hast!
Liebe Grüße
Sabine
Gesegneter Jan, was für ein Schritt! Meinen Respekt für diese sehr persönliche Offenheit! Meine Tochter ist vor einigen Wochen aus der ev. Kirche ausgetreten, und 2 deiner 3 aufgeführten Gründe hat sie auch genannt. Das Nichtmitentscheidenkönnen hat für sie keine so große Rolle gespielt, denn sie hat in unserer Gemeine vor Ort keine spirituelle Heimat gefunden. Und ich glaube, dass das Vertraut-werden, das Sich-Anvertrauenkönnen bei der Heimatsuche eine große Rolle spielt. Hier sehe ich auch meinen Anteil: wie viel habe ich ihr spirituell vorgelebt? Ich weiß, es war zu wenig. Deine Worte bzgl. der „Sicherheit“ der Taufe hat mir sehr… Weiterlesen »
Dasselbe empfinde ich in der evangelischen Kirche…ich hab mich auch schon gefragt, ob ich austreten soll.
Danke für deine Ansichten. Danke für die Impulse.
Die Vorstellung einer Gemeinschaft im Kreis gefällt mir gut.
Ich habe die Institution
Kath. Kirche als Frau schon sehr früh verlassen.
Wichtig ist mir aber immer eine Gemeinschaft zu haben.
Eine spirituelle Gemeinschaft habe ich im letzten Jahr hier gefunden.
Ein wunderbarer Sonntagmorgen, mit hellem Sonnenschein und frischer Luft – auch im übertragenen Sinne bezüglich deines Podcast. Danke dafür, lieber Jan. Du sprichst mir aus der Seele, fast Identisches habe ich erfahren und „bleibe auch trotzdem“… Meinen Auftrag (meine „Berufung“, wenn man/frau so will) konnte ich in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt – zwar auch in den Räumen von Kirche – umsetzen = einladen und in Gemeinschaft leben. Dafür bin ich sehr dankbar. Es gibt sooooo viele und immer mehr Kreise, in denen die irgendwie heimatlosen Menschen ihrer Sehnsuch auf die Spur kommen können. Aus meiner Sicht finden sich dort –… Weiterlesen »
Lieber Jan, danke für Deinen Mut, frei zusprechen. Ich bin katholisch und in der Kirche engagiert. Weil ich weiß, dass ich Kirche leben und verändern kann in meinen kleinen Möglichkeiten.
In der Corona Zeit kann ich nicht fassen, dass zT. Kein Gottesdienst stattfand, … statt die Tür zu öffnen, menschlich zu sein, ist diese Institution die ängstlichste! Wo ist das Gottesvertrauen? Was würde Jesus tun?
Ich spreche das frei aus! Und bleibe trotzdem – wenn auch in meiner Weise.
Du spricht wie immer meine Seele an.
Einen schönen gesegneten Sonntag für alle!
Sonja
Liebe Sonja, deinen Gedanken kann ich mich nur anschließen…
Bin evangelisch, durch den Film ‚Bruder Sonne, Schwester Mond‘ vor ziemlich vielen Jahren auf Franz von Assisi aufmerksam geworden, und seitdem innerlich ‚franziskanisch‘. Durch ‚barfuß & wild‘ habe ich endlich eine Heimat gefunden, bin unendlich dankbar für diesen Kreis, das Feuer, das lebendige Wasser, das Manna. DANKE💫
Guten Morgen, lieber Jan, heute nehme ich mir endlich Raum und Zeit, Dir eine Rückmeldung zu geben. Ich bin so dankbar für Deine Gedanken in den Podcasts weil sie inhaltlich so viel Gutes Nährendes, Bestärkendes und Erhellendes haben. Ich bin (immer noch) katholisch, weil ich meine Wurzeln hier habe, mein Gewordensein… aber ich bin nicht konform… das lernt man ja schon früh in der rk Kirche. Aber ich habe Glück, dass ich in der Schola der Kleinen Kirche in Osnabrück die wunderbar vertonten Texte von Huub Osterheus singen kann und gute, auch kirchenkritische Predigten hören kann. Seit über 30 Jahren… Weiterlesen »
Top!
1:1!
Wir machen Wortgottesdienst (ohne Bodenpersonal aber mit Kommunion) draußen, wenn Wetter, sonst im Pfarrsaal. Mit schwindenden Zahlen. Die sich ja dann bald „nicht mehr lohnen“ (!) Aus der Heimat ausgesperren, die vielen Alten denen diese Pfarrei ein großes Stück Leben bedeutet.
Keinen Einfluss trotz rundum Engagements habe ich auch – jahrelange Leidensfähigkeit bewiesen!
Letztlich finde ich dann doch Seel-Sorge eine Aufgabe des Kreises. Und daher mache ich das. Speziell an diesem 2. Sonntag der Fastenzeit 2022 der in den vorgesehenen Texten für heute die Hausaufgabe vorsieht: schaffe Raum für Intuition.
Lieber Jan, liebes Team,ihr seid nicht allein.
Hallo Bruder Jan! Zum Kreis gefunden habe ich aus genau der Not heraus, die du beschreibst! Schon von Kindheit an habe ich an der Kirche gelitten. Und während meiner langen Traumatherapie habe ich mich intensiv mit anderen Kulturen und Religionen (Bahai, Buddhismus) beschäftigt. Und als ich fast entschlossen war, zu gehen, rief mich eine innere (göttliche) Stimme zurück: „Du kannst nur mit Jesus heilen!“ Und so fing ich an, meine jesuanischen Wurzeln zu suchen, um den Preis der inneren Kündigung nach Rom! Aber was ist das für eine Kirche, in der ich nur mit innerer Spaltung sein kann, und die… Weiterlesen »
Ja lieber Jan, ich habe auch so meine Erfahrungen mit Kirche. Aber auch mit der Freikirche. Darum bin ich Dankbar, das meine Erfahrungen mich dahin geführt haben zu erkennen, dass Glaube und Religion mit Kirche nichts zutun hat.
Es geht allein um meine Beziehung zu Gott.
Das ist auch das, was ich Menschen sage, die skeptisch Gott ( der Kirche ) gegenüber sind.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und hab Dank für Deine guten, wertvollen Gedanken, Impulse und Seelenfutter.
Hammerklasse mir aus dem Herzen gesprochen Meine Worte hier vor Ort seit Jahren So anders haben wir Kirche hier gelebt gewirkt und seit 15 Jahren alles in diese dir beschriebene kontrolettistruktur meiner Meinung öffnete Corona neue weittiefe Optionen die verbummelt wurde. Am Freitag hatten wir draußen eine Labyrinth Andacht stimmungsvoll tief weit pace e bene
Ja, auch mir sprichst du aus dem Herzen, lieber Jan! Wir hatten hier in der Gemeinde ein junges, engagiertes Pfarrerehepaar, die so viel Gutes, Neues angestoßen haben. Und dann mundtot gemacht und schließlich vertrieben wurden von Ewiggestrigen mit Unterstützung der Führungsebene. Da ist in mir viel zerbrochen, ich habe meine spirituelle Heimat verloren und auch woanders nicht wieder gefunden. Entwurzelt. Ganz allmählich wächst das Pflänzchen Vertrauen wieder – auch dank euch hier – wo ich so viel Weite und Offenheit und Herzenswärme erlebe! Danke dafür 🌱🔥
Interessiert habe ich den Gründen, aus der Kirche auszutreten zugehört. Ich kann das alles nur unterstreichen! Und es ist wirklich wichtig, die Wahrhaftigkeit der Kirche zu erhalten, die Glut zu schüren und alles weiter auszubauen, in sinnvoller Art und Weise, Menschgerecht. Die Kirche hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu weit von ihren Mitgliedern entfernt und arbeitet in ihrem eigenen Dunstkreis. Das ist schade. Ich bin evangelisch, getauft, so wie meine ganze Familie. Taufe und Konfirmation sind für mich wichtige Stationen im Leben und ich würde auch nicht aus der Kirche austreten. Glaube und Kirche gehen in unserer Zeit auseinander.… Weiterlesen »
Herzlichen Dank für deinen wunderbaren Podcast, der mir total aus der Seele gesprochen hat! Ich bin zwar noch nicht offiziell ausgetreten, gehe aber auch nicht mehr hin, weil ich mich in Pfarren ohnehin total ausgeschlossen fühle. Irgendwie gibt es dort meist einen „inner-circle“, der alles macht und oft gar nicht so begeistert ist, wenn jemand neuer kommt, der mitmachen möchte. Und ich habe auch keine Lust mehr, wie ein Statist in der Bank sitzen zu müssen, gerade nur für die „Zählsonntage“ relevant zu sein und ansonsten nicht einmal ignoriert zu werden. Da gestalte ich mir zu Hause lieber selber was… Weiterlesen »
Ganz ❤ lichen Dank für den Podcast. So viele Denkanstöße, so viel Offenheit…..
Pace e bene
Danke danke danke..für diesen wunderbaren Podcast..und all die wunderbaren Beiträge…
Zwei (von vielen Impulsen ) möchte ich hier teilen : für mich ist Kultur , Gesellschaft.kirche…ja sogar die Erde .. Mutterleib UM darin zu wachsen UND ihn zu verlassen…in diesem Sinne ist für mich die christliche „Sprache“ oder wahrnehmung meine Muttersprache..und es ist ganz wunderbar noch weitere „fremde“ Sprachen zu lernen…
In diesem Sinne einen gesegneten sonn-und Alltag…
Danke, lieber Jan, für deine offenen Worte, sie sprechen mir aus der Seele.
Seit 2 Jahren, als es wegen Corona unmöglich wurde, war ich nicht mehr im (katholischen) Gottesdienst. Ich stellte zunächst fest, dass es mir überhaupt nicht fehlt; dann, dass es mir sogar gut tut.
Ich bin so froh und dankbar, Barfuß und Wild gefunden zu haben, wo ich mich – obwohl „nur“ online – so zuhause und aufgehoben fühle wie nur selten in einer Kirchengemeinde.
Ich ringe noch um eine Entscheidung bezüglich Austritt. Und bin gespannt, wohin mich mein Weg führen wird.
Danke.
Pace e bene!
Lieber Jan, ich bin wieder (nach einem Austritt) in die katholische Kirche eingetreten. Weil ich das Gefühl hatte, dass dort meine spirituellen Wurzeln liegen. Mittlerweile aber habe ich nicht nur Zweifel an der Kirche, sondern am Glauben selbst. Ich habe Schwierigkeiten, an die Wunder zu glauben, an die Auferstehung zu glauben. Ich kann mich mehr mit dem Gedanken anfreunden, dass Jesus ein Prophet war, aber nicht der Sohn Gottes. Aber mit diesem (Un-)Glauben werde ich nicht fertig. Bin ich ein Atheist? Und was bleibt dann noch, wenn ich an keinen (christlichen) Gott mehr glaube? Ich werfe damit meine ganze katholische/christliche… Weiterlesen »
Lieber Gerhard, du bist ein Kind Gottes, weißt du das? Also bist du auch ein Sohn Gottes. Wie Jesus auch.
Du bist kein Atheist. Sondern ein Zweifler (Agnostiker). Wenn du Klarheit haben möchtest, dann mache dich auf die Suche, wer sucht, der findet. Bete, lies die Bibel und suche das Gespräch mit Christen auch außerhalb der kathol. Kirche. Geh ruhig mal in eine freikirchliche Gemeinde. Nur Mut, keiner beißt dich.
Lieber Gerhard, meine kleine Tochter wird vermutlich nicht zur Firmung gehen obwohl oder vielleicht gerade weil ich mich ein einem lebendigen und liebevollen Katecheteam engagiere. Daher Danke für deine Zweifel und vermutlich kann ich sie dir nicht nehmen. Aber die Geschichte von dem Spuren in Sand https://www.otto.de/p/home-affaire-bild-spuren-im-sand-387180471/#variationId=625348536 hat hat mich beim Tod meines Vaters begleitet. Ich denke die Spuren die wir auf unserer Mutter Erde und in unseren Mitmenschen hinterlassen ist was von uns weiter lebt. Gott ist in uns in jedem! Gerne in der Kirche aber ganz sicher nicht nur dort!
Pfüati
Peace e Bene
Michael
Ich finde das Thema sehr spannend lieber Jan.Ich bin mit 25(jetzt bin ich 52) aus der evangelischen Kirche ausgetreten.Mir gefiel diese Exklusivität auch nicht.Mein Weg hat mich über Osho zur Beschäftigung mit dem Buddhismus,dem Schamanismus und Narurreligionen geführt.Meine christlichen Wurzeln habe ich dabei nie verleugnet.Ich fühle mich wohl in der Vorstellung,dass alle Dinge beseelt sind und ich Teil des Ganzen bin.Danke,dass Du Deine Geschichte mit uns teilst.
Lieber Jan, DANKE auch für Deine Ehrlichkeit in diesem Podcast! Ich bin 2018 aus meiner evangelischen Kirche ausgetreten, weil ich diesem „Verein“ NICHT mehr angehören will. Seit dem unglaublich abstoßenden Verhalten der Bischöfe Bedford-Strohm und Marx 2016 auf dem Tempelberg in Jerusalem fremd-schämte ich mich für sie (beide nahmen ihre Bischofskreuze ab, um den anderen Religionsangehörigen nicht „zu nahe zu treten“!!! Das war für mich der „Tropfen“, der mein Faß zum Überlaufen brachte, nachdem ich lange, lange Zeit davor schon entsetzt über das NICHTAUFSCHREIEN dieser „christlichen“ Institutionen war, was die Abtreibungspolitik und den Genderismus betrifft. Ich bin so dankbar, daß… Weiterlesen »
Danke lieber Jan,
eine großartige Zusammenfassung.
Laß das Feuer weiter brennen. Blas in die Glut, solange noch welche da ist.
Wir sehen uns morgen früh bei den EREMOS Wochen
Dein ex – Zahnriemenkönig Burkhard
Danke für diese Wahrheit lieber Jan, danke aber vor allem für das „trotzdem, jetzt erst Rechr“ für das Bleiben. Nur so kann wirklich Neues wachsen und entstehen. Du bereicherst, wenn es sich vielleicht nicht immer so anfühlt. Doch dein Licht strahlt und du bewegst. Danke für Deine wahren und klaren Worte. Auch die täglichen Impulse. So viel Segen…gesegneten Abend und Gute Nacht. Andrea
Lieber Jan, ich bin dir sehr dankbar für diesen podcast; einerseits weil du die Argumente, die eigentlich für einen Austritt sprechen, so wundervoll geschildert und auf den Punkt gebracht hast, aber noch viel mehr für deine Argumentation, warum du immer noch dabei bleibst. Das war Balsam für meine Seele!!! Die Heimat nicht aufzugeben oder nicht wegnehmen zu lassen und immer wieder versuchen, die Glut anzufachen – das sind auch meine innersten Beweggründe, aber es ist ermutigend, das auch von anderen kritischen Stimmen zu hören (von Dir und auch von vielen anderen hier im Kreis). Ich möchte aber noch hinzufügen, dass… Weiterlesen »
Lieber Jan, danke für deine Geschichte und dein bewusstes Platzmachen für unsere Geschichten! Natürlich könnte ich beitragen aus meinen Erfahrungen, wie Engherzigkeit und institutionelle Exklusivität Leben erstickten und Verletzungen zurücklassen, mit denen man weiterleben muss. Ich habe tiefe kathol. Wurzeln, habe sogar ein Diplom in kath. Theologie. Ich gehörte auch mal zu denen, die von sich sagten, sie könnten ohne Eucharistie nicht leben. Bis mein innerer Weg in die Weite führte… ich trat bewusst aus der Kirche aus, weil ich mich in größere Weite geführt erlebte. Das ist schmerzlich, wenn das eigene Herz immer weiter wird, weil es den Preis… Weiterlesen »
Hallo Jan,mich hat dieser Podcast ins Herz getroffen. Ich bin viele Jahre in unserer Gemeinde im Gemeinderat aktiv.. so dachte ich….Aber diese Gefühle,die in mir schwelten konnte ich nicht benennen. Erst als ich Deinen Podcast gehört habe,würde mir klar,was mich bewegt. Gerade in den schwierigen Zeiten wurde klar,wie Kirche mit den Menschen umgeht und auch bei uns fanden Gottesdienste in der leeren Kirche statt . Es war mir nicht gelungen,die Menschen zum gemeinsamen Gebet außerhalb zu bewegen und so habe ich für mich gebetet und mir durch Euch geistige Nahrung gegeben. Habt Dank dafür. Es ermutigt mich auch,weiter in der… Weiterlesen »
Schon seit einiger Zeit verfolge ich Barfuß und wild und immer hat mich irgendetwas, ein Impuls, ein Gedanke, eine Geschichte berührt. Die Fragen jedoch, die du im aktuellen Podcast aufwirfst, treffen mich mitten in die Seele! Als langjährige Mitarbeiterin der Kirche bin ich von Tag zu Tag mutloser und weniger zuversichtlich, was die Entwicklungsfähigkeit und der Wille zu echter Erneuerung meiner Kirche betrifft. Und doch hoffe ich noch immer, dass Menschen sich aufmachen, ob innerhalb der Kirchenmauern oder schon längst „da draußen“ … und „Christus einladen „in ihre Mitte“, in die Mitte „ihres Kreises“ und ihrer Kreise. Und dass sie… Weiterlesen »
Was für ein Thema Jan. Gut. Was ist eigentlich Kirche? – Eigentlich doch die Gemeinschaft der Heiligen – also der Gläubigen – und damit die Gemeinschaft derer, die eine Vertrauensbeziehung mit Gott eingehen. Womit wir ja immerwieder hadern ist die institutionelle Kirche. Selber bin ich während meines Naturwiss. Studiums überzeugt aus der ev. Kirche ausgetreten. Ich war auch nicht sonderlich christlich sozialisiert. Dennoch hatte ich von klein auf viele viele Fragen, auf die mir niemand antworten konnte und die auch niemand ernst nahm. Der Kirchenaustritt war vollzogen, meine Fragen und auch mein Sehnen nach einem Gott, der mit mir ist,… Weiterlesen »
Lieber Jan, danke für diesen Podcast, es war der erste, den ich von Dir gehört habe. Nun bin ich selbst schon lange nicht mehr im Christentum beheimatet, doch vieles von dem, was Du schilderst, habe ich so ähnlich auch erlebt. Mein Weg hat mich dann zum Quäkertum geführt. Ist Dir das schon mal begegnet? Zum Beispiel die Art von „Anarchie“ und „Entscheidungsfindung“, von der Du träumst, leben wir im Quäkertum oder versuchen es zumindest.
Lieber Jan An dieser Stelle möchte ich Dir danken dafür, dass Du einen Kreis ermöglichst und uns hilfst das Feuer zu hüten!! Immer wieder motivieren mich Deine Beiträge, geben mir Futter zum Nachdenken, ermutigen mich und helfen mir einen Zugang zum Glauben zu finden. DANKE! Ich bin ganz begeistert und erfüllt von dem Programm der Eremoswochen. Und diesen Podcast habe ich mir angehört, weil meine Freundin und ich in unserer (evangelischen) Kirchgemeinde eine grosse Verunsicherung auslösen. Waren wir einzeln, früher, sehr willkommen, stellen wir jetzt als homosexuelles Paar ein grosses Problem dar. Ich wünsche mir dazuzugehören, als Mensch gesehen zu… Weiterlesen »
Hier in die niederlände gibt es kein kirchensteuer und es wäre auch undenkbar, keiner würde es acceptieren denke ich. Geld geben für die kirche, das entscheiden wir selbst.
Ich bin von evangelisch katholisch geworden, und obwohl es mir manchmal schwer fällt zu bleiben, ich kann nicht austreten. Ich hab mir diese weg so überzeugt gewählt in verbindung mit Christus, wenn ich austrete hab ich das gefühl ich verliere meine ‘ehe’ mit Gott, mein weg mit Gott. So fühl ich es bis jetzt..
Danke für den Podcast.
Ich war auf den Inhalt sehr gespannt. Deine Dafür und dagegen kann ich gut nachvollziehen. Ich denke es gibt sicherlich noch mehr Gründe pro und contra. Danke für deine Sichtweise.
Den dritten Weg beschreiten, drückt gut aus, wo ich gerade stehe.
Falls Du doch noch die Podcasts mit Franziskus und Klara machst, ich höre zu.
Viele Grüße Johannes