
Deine Aufgabe ist nicht, die Welt zu verändern. Wenn Du aber Deine Gabe lebst, ändert das die Welt.
Diese Podcast-Folge wird für Wirbel sorgen.
Ich ahne es.
Genauer gesagt: Der Titel wird für Wirbel sorgen (meistens hilft es, den Podcast zu hören, und die erste Aufregung legt sich sogleich ;-)).
Deshalb kommt hier direkt vorweg ein Disclaimer (zu Deutsch: eine Gegenerklärung).
Es geht in diesem Podcast nicht GEGEN die Kirche und das Priestertum als Institution.
Ich will weder das Priestertum abschaffen noch den Zölibat. Nicht weil ich besonders begeistert davon wäre, sondern weil ich nichts davon halte, etwas einfach mal eben abzuschaffen, was lange gewachsen ist.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es schon immer auch eine andere Sicht auf die Welt, auf Kirche, auf Religion – überhaupt auf alles gab. Und zwar eine Weltanschauung (im wahrsten Sinne des Wortes), die ohne institutionelle(s) Priester(tum) sehr gut auskommt.
Und an alle traditionell-katholischen Menschen da draußen: In Zeiten von »Priestermangel« könnte das ja eine interessante Perspektive bieten, oder?
Im Grunde ist der Podcast eine Einladung, die eigene Gabe zu leben.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen gesegneten Sonntag.
Pace e bene
br. Jan
ATEMPAUSE
EINATMEN
Ich bin frei.
AUSATMEN
Meine Erfahrungen lassen mich wachsen.
JOURNAL
Stell Dir vor, Deine Gabe liegt wie ein Samenkorn in der Erde. Was braucht Deine Gabe, um gedeihen zu können?
EINE STIMME AUS DEM GROSSEN KREIS
»Ich hadere oft mit dem Zustand unserer Erde, mit uns Menschen, die diesen schönen Planeten immer mehr zerstören, die Tiere quälen, sich gegenseitig umbringen, misshandeln, korrupt sind, die Taschen nicht voll genug kriegen können … Manchmal kann ich die Zeitung nicht lesen, die Nachrichten nicht schauen, würde am liebsten nur für mich sein. Auf der anderen Seite fehlt mir jedoch der Kontakt, die Verbundenheit mit anderen, der Austausch, der Spaß … Ich versuche, das richtige Maß für mich zu finden, um ausgeglichen zu sein und optimistisch zu bleiben. Jeden Tag wieder. Das ist meine Veränderung. Was die anderen machen, liegt nicht in meiner Hand.«
Irina
BARFUSS+WILD
PERLENGEBET
… der mit uns auferstanden ist.
Lieber Jan – danke für Deine Gedanken/ Sichtweisen in diesem (Wunder)-vollen Podcast. Das von Dir Beschriebene, Wesentliche, teile ich. Das Wirken/ die Haltung des Franz von Assisi empfinde ich als inspirierend. Auch mir hat niemand gesagt, was ich tun sollte; meine Eltern (Mutter = Katholikin, Vater = Atheist) haben mir „Werkzeuge“ für mein Leben mitgegeben, die ich nutze, um durchs Leben zu gehen, es zu gestalten, im Vertrauen auf die Sinnhaftigkeit und Verantwortung meines Handelns. Kein Priester hat mich dabei begleitet, sondern es war/ ist der Schöpfer, der mich trug/ trägt, wenn ich nicht mehr weiter wusste/ weiß. Ich tue… Weiterlesen »
Liebe Regina, danke für das Erinnern an dieses wundervolle afrikanische Sprichwort. Ich liebe es, weil es mit wenigen Worten beschreibt, wie wir unsere Mutter Erde schützen und unser Zusammenleben lebenswert und gut gestalten können. 🙏
Guten Morgen lieber Jan, danke für die provozierende Impulse..
Du sprichst ja immer wieder von dem Unterschied der Erlösungs- und Schöpfungsspiritualitat….für mich die (Auf-)Gabe des Priesters kein Job sondern Beruf (ung)…und entzieht sich menschlicher Interpretation (so, wie es auch nur un-kraut nach menschlicher Vorstellung gibt)
Aus meiner eigenen Erfahrung sind für mich Priester vergleichbar Mütter, die ihre anvertrauten Schützlinge so lange begleiten, bis sie „flügge“ sind…und „der Höchste“ direkt führen kann..
Danke, lieber Jan!
Ja, wundervoll! Du spricht mir aus und wieder zu meinem Herzen.
Ich freu mich, dass es Barfuss und Wild gibt! Danke!
So einfach ist es, oder könnte es sein:) Danke dafür und einen friedlichen Sonntag, Leila
Toll lieber Jan dein heutiger Podcast. Wir praktizieren seit 3 Jahren in einem Kreis von etwa 15 -20 Teilnehmer, ohne Priester einmal im Monat , eine Wortgottesfeier mit Brotbrechen und Wein teilen. Viele vielen Dank für deine unterstützende Impulse. Margot und Karl Heinz
Lieber Jan, danke für diesen ermutigenden Podcast Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele und fasst Erfahrungen, die Ich im Laufe meines Lebens im Raum der Kirche machen durfte, in Worte. Es waren immer wieder die Basisgruppen, die mich geprägt hatten mit dem Glück, dass die Priester es zugelassen, ja sogar unterstützt hatten. Jetzt lebe ich in Heidelberg und erlebe mich zusammen mit meiner Frau als Hüter einer kleinen fast 600 Jahre alten Kapelle, die gerade neu gestaltet ist, mit einem runden umlaufenden Sitzmöbel, wie du es heute im Podcast beschreibst. Historisch war es die Kapelle der aus der Stadtgemeinschaft… Weiterlesen »
Hallo, hört sich interessant an. Ich wohne auch in Heidelberg, allerdings genau am anderen Ende…
Lieber Jan, danke, Du sprichst mir aus dem Herzen.
Getragen, behütet und aufgefangen von Gott finden wir unsere Lebensaufgaben, treffen wir auf Menschen, die uns anleiten, lieben, egal, als Mutter,Vater, Freund, Schwester, Bruder, auch mal Priester…..Menschen die uns Stolpersteine in den Weg legen, auch die sind wichtig, aber entscheiden ,welchen Weg wir gehen , welcher Berufung wir folgen, das dürfen wir selbst, hier ,in unserem freien Land.
Ich wäre sehr froh , wenn auch ich ein Wegbegleiter sein darf….
danke für den Hinweis , vielleicht traue ich mich eine Gruppe zu gründen……das Samenkorn ist gelegt…Danke….einen wunderbaren Sonntag ♡
Vielleicht verstehe ich nicht wirklich, wo das Problem eigentlich liegt, aber für mich sind Priestertum und Hierarchie, wie ich den Begriff inhaltlich verstehe, zwei völlig verschiedene Dinge. Ich schätze Hierarchie dort, wo sie wichtig ist. Und mein innerer Weg wäre nicht so fruchtbar gewesen bis hierher, gäbe es bestimmte katholische Priester nicht, die aufgrund des ehelosen Lebens viel Zeit in der Stille verbringen können und damit eine Weisheit erlangt haben, von der ich lesen und hören darf. Für mich ist ein Priester niemand, auf den ich hören und schauen soll, sondern einer, der mich lehrt, wie und wohin ich hören… Weiterlesen »
….das erlebe ich genauso..🙏
Lieber Jan
was du schreibst, fasst in Worte, was ich schon lange in Gedanken mit mir heruntrage. Dein Podcast gibt mir soviel Zuversicht und Hoffnung, meinen eigenen Weg zu gehen, als Frau, als Seelsorgerin, als Berufene, die nie Priesterin werden würde, selbst wenn ich die Voraussetzungen erfüllen würde, was nicht der Fall ist.
Der Podcast heute spricht mir total aus der Seele – vielen Dank !!!
Liebe Menschen hier, interessante Perspektiven hier. Danke. Wer sich als Priester berufen fühlt…ich nehme diese Perspektive als wahrhaftig. Wie kann in Zukunft eine Priesterrolle aussehen? Das wäre für mich die Frage, unter Menschen im 21. Jhdt., auch einem Bewußtsein, das sich seit dem Mittelalter weiterentwickelt hat. Ich bin ein Kreismensch. In einem Kreis geht es darum, dass jede* ihren/seinen Platz einnimmt. Die Person ist, die sie wahrhaftig ist. Es braucht Menschen, die eine Ältestenschaft durch Ihre Erfahrung einnehmen, es braucht Menschen, die einen sehr guten, feinfühligen Draht zu dem, was ist und was wir nicht sehen, haben. All das gehört… Weiterlesen »
Dies gerade ein paar Gedanken…für manche Gemeinschaften sind vllt andere Formen als Kreise gut. Alles hat seine Entwicklung und seine Zeit. Es wäre für mich eine Frage, was heilsam ist, was es braucht, damit Menschen Menschlichkeit untereinander teilen.
Lieber Jan, Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken heute, die für mich wieder einmal wertvoller sind, als die Predigt, die ich heute Morgen gehört habe.😉 Meine Lebensgeschichte ist intensiv mit der katholischen Kirche verbunden, und vor Jahren hätte ich ganz anders gedacht. Heute bin ich dir sehr dankbar für deine Worte, denn sie beschreiben genau mein Empfinden. Ich finde die Haltung sehr traurig, zu denken, dass alles vom Priestertum abhängig ist. Ich glaube, dass wir alle wunderbare Gaben haben, und alle in der Lage sind Wissen und Weisheit zu erwerben und zu teilen. Und das gerade beim Brot brechen ganz… Weiterlesen »
Gibt es im Raum Berlin-Brandenburg jemanden, der Teil eines Kreises sein möchte?
Hallo Matthias, alle die bei uns schon mal einen Kurs gemacht haben können in das Forum auf Slack von barfuss+wild kommen. Dort ist die Vernetzung leicht möglich. Im Helpcenter http://www.helpcenter.barfuss-und-wild.de findest Du weitere Hilfe dazu. Herzlichst Dorothe
Lieber Jan,
spannend der Podcast über das allgemeine Priestertum.
Danke
Ich wünsche allen, die auf der Suche nach Gruppen sind, den Mut inirgend einer Weise Gruppen zum Teilen des Lebensweges zu gründen.
Pace e bene
Andrea
Ich bin sehr dankbar für diese Folge. Ich kenne auch kath. Priester, die völlig authentisch, inspirierend und unglaublich menschenfreundlich waren. Genauso kenne ich Fälle von Theologiestudenten, die dann Reli-Lehrer werden mussten, weil sie sich für eine Ehe entschieden haben. Was spricht denn nur dagegen, dass es beides gibt, die Verheirateteten nehmen doch den Zölibatären nichts weg? Genauso nehmen doch Frauen, die sich irgendwie berufen fühlen den Männern auch nichts weg. Ich verstehe es nicht, warum sich manche so festklammern am Elitedenken, gerade als Christen. 😞
Lieber Jan, ja, wir brauchen keine Priester. Schon gar nicht als Protestant. Das hätte ich mir gewünscht, dass die evangelische Sicht des Priestertums aller Gläubigen wenigstens mit einem Wort erwähnt würde. Evangelisch gesehen verwaltet kein Priester das Heil und vollzieht auch stellvertretend kein Opfer. Pfarrerinnen und Pfarrer sind Gemeindeglieder, die mit einer Funktion überkleidet werden, die sie nicht über andere stellt.
Das wäre doch einer Erwähung wert oder?
Pace e bene